Sonntag, 14. April 2013

Abitur Tipps

Alooo Leute,

hier ein paar Tipps für das anstehende Abitur.
Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen, was mir beim lernen sehr gut geholfen hat.

7-Secrets


1. Nüsse! (Nüsse enthalten Proteine->Energie)

Dm 3,45€

2. ApfelschorleIn Kombination mit den Nüssen, konnte ich mich sehr, sehr, sehr gut konzentrieren!
Und ich bin ehrlich gesagt eine Person, die sich gerne und schnell ablenken lässt.


3. Ruhe und frische Luft


4. Handy ausschalten
und am besten Mama geben, die das Handy versteckt.
(Wir lassen uns doch zu gerne von Facebook, Whatsapp & Co. ablenken ;) )


5. Organisation
-Ich habe mir für die beiden Lks jeweils einen Ordner erstellt. Auf die linke Innenseite, habe ich die Liste mit den Schwerpunkten ausgedruckt und jedes Thema nochmal einzeln ausgedruckt und eingeheftet. So konnte ich alles ordnen und die einzelnen Schwerpunkte sicher abhandeln, ohne in die Gefahr zu laufen etwas zu vergessen!


6. Pause
Gönn dir  z.B. jede 3 Stunden eine halbe Stunde Pause, aber danach wieder 3 Stunden intensiv lernen!


7. Wiederholung, Wiederholung, Wiederholung

Lerne z.B. etwas über Krappmann und am nächsten Tag, wiederholst du Krappmann bevor du Hurrelmann anfängst! und auf den darauffolgenden Tag, wiederholst du erst Krappmann und Hurrelmann bevor du mit Montessori anfängst... und immer so weiter...!!! So wirst du dir alles am besten einprägen.

1. Tag=  Thema x
2. Tag=  Wiederholung x + Thema y
3. Tag=  Wiederholung x und y + Thema z
_________________________________

Tipp in der Abiturprüfung:

-Unterschätze die Zeit NICHT und teile sie dir sehr gut ein!




Ich hoffe meine Tipps waren hilfreich und ein gutes gelingen bei der Abiturprüfung.
Denk dran: DU SCHAFFST DAS!

Wenn du noch fragen hast, dann schreib mir dein Anliegen Hier !
Ich werde auf jeden Fall antworten.


Liebe Grüße, Jenny :)






Samstag, 13. April 2013

Abitur 2013 Deutsch Pädagogik Englisch Mathe



So Leute.. ich habe den größten Teil hinter mir.
3 Abiturprüfungen, in 3 Tagen!


Mittwoch   10.04-  Deutsch Lk
Donnerstag 11.04- Pädagogik Lk
Freitag       11.04- Englisch Gk
Montag       29.04- Mathematik mündlich

_________________________

Resonanz

Für meine beiden Lks habe ich am meisten gelernt. Besonders in den Ferien, habe ich 1 Woche intensiv Pädagogik stundenlang gelernt und in der 2. Woche dann Deutsch.

Deutsch LkIch habe Gedichte gewählt, da ich mir die alten Klausuren aus den letzten Jahren gut angeschaut habe und es auffällig war, dass jedes Jahr Gedichte dran kamen. So, habe ich mich auf Gedichte spezialisiert. Sowohl viele stilistische Mittel gelernt als auch mir den Aufbau einer Gedicht Interpretation genau eingeprägt habe. Außerdem habe ich gelernt, welche Merkmale für Barock und Romantik Gedichte wichtige sind. Ich dachte mir schon, dass das Gedicht entweder über die Zeit des Barocks handeln wird oder über Romantik- ZACK: es kam Romantik und Barock dran ! :D

Aufgabe:

1. Zunächst sollte man das Barock Gedicht von Hofmannswaldau, dass keinen Titel trägt, interpretieren und sich auf den historischen Kontext beziehen.

2. Die zweite Aufgabe war, das Gedicht von Adelbert Chamisso "Lebe wohl" zu interpretieren. Dann sollte man beide Gedichte miteinander vergleichen, im Bezug auf die Vergänglichkeit der Liebe. Anschließend sollte man sagen, inwiefern das Gedicht einen romantischen Ton hat oder einen anderen Ton anschlägt.
Die anderen Vorschläge ( habe ich mir nicht wirklich angeschaut) waren einmal ein Textauszug? oder Sachtext? von Buddenbrocks und Tauben im Gras. Hierbei sollte man Thomas und Alexander vergleichen.
Der 3. Vorschlag bezog sich auf Iphigenie.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Meine Meinung: Ich habe alles geschafft, außer das letzte zu schreiben warum es einen anderen Ton besitzt. Ich war die letzte die abgegeben hat und mir wurde quasi die Klausur aus den Händen gerissen :/ :D  Fand die Klausur sehr gut gestellt und wenn man im Unterricht gut aufgepasst hat, war die Klausur auch machbar.
____________________________________________________________________________

Pädagogik Lkich den Vorschlag genommen, der sich auf Hurrelmann, Heitmeyer und Krappmann bezog. Ehrlich gesagt, hatte ich vor Pädagogik die größte Angst, weil man musste alles können:

Entiwcklung und Sozialisation in der Kindheit

-Erikson, Piaget, Mead, Montessori und Reggio Pädagogik

Entwicklung, Sozialisation und Identiät im Jugend- und Erwachsenenalter
-Erikson, Hurrelamnn, Gewalt, Erlebnispädagogik, Systemische Sicht: Schlippe, Stierlin

Normen und Ziele in der Erziehung
-Nationalsozialismus, Pisa, Konzepte der Moralerziehung u.a. Kohlberg, Nieke, Holzbrecher

Identiätsbildung
-Krappmann

Ich habe alles! gelernt und letztendlich musste ich nur 3 Theorien können -.-'. Man sollte hierbei aber nicht auf Lücke lernen, da man nicht weiß in welcher Kombination die Pädagogen dran kommen. Ich habe auch hier die Klausuren von 2011 und 2012 angeschaut und raus geschrieben, wer wann wie oft dran kam. Ich kam zu dem Entschluss, dass Hurrelmann und Krappmann das Rennen machten und so habe ich mich auf diese spezialisiert. WEISE ENTSCHEIDUNG!

Aufgabe: Text: Wilfried Ferchhoff, Im Supermarkt der Sinnangebote -Identitätsfindung
(weiß den genauen Titel nicht mehr)
 

1. Den Hauptgedanken, den Inhalt und den Arugumentationsaufbau wiedergeben.

2. Den Text mit Krappmann und einer Gewalt Theorie erläutern ->Heitmeyer

3. Hier sollte man erläutern, in wieweit pädagogische Konsequenzen erfolgen können um die Identitätsfindung zu unterstützen mit dem Bezug zu Hurrelmann.


Bei den anderen Vorschlägen kann ich nur zurückgreifen, was ich gehört habe, da ich sie mir nicht angeschaut habe.
2. Vorschlag: Erikson, System , Schule (Pisa?)
3. Vorschlag: Mead, Kohlberg..

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Meine Meinung:
 Zum Glück habe ich alles geschafft. Wenn auch die 3. Aufgabe schnell runter geschrieben wurde. Die große Angst, dass eine unmögliche Kombination dran kommt, hat sich widerlegt. Zu viel Panik geschoben, dabei war es halb so schlimm. Allerdings, musste man schon flott arbeiten, um alles angemessen zu schaffen. Ich habe ein gutes Gefühl in Pädagogik, hoffentlich bewahrheitet sich dieses auch.

______________________________________________________________________


Englisch Gk


Für Englisch habe ich am wenigsten gelernt. Habe mir gestern alles einmal angeschaut, da ich mich eher auf die Lks konzentrieren wollte. Meine Freunde haben alle auch 1 Tag davor angefangen zu lernen, da wir alle finden, dass man nicht so viel lernen muss wie z.B. für Pädagogik, wo man wirklich die Theorien und die Verknüpfungen zwischen allen nachvollziehen und versteh muss. Da wir glücklicherweise einen sehr guten Englisch Lehrer haben, der uns optimal für die Klausur vorbereitet hat, waren wir gut gerüstet.
Das wichtigste lernt man im Unterricht.. es kommt dann nur noch drauf an, ob man die Sprache beherrscht.

Aufgabe:
Text: politische Rede von David Cameron about Immigration 


1. Comprehension:  Wie die Sicht von Cameron in Bezug auf Immigration ist.

2. Analysiere, wie es Cameron schafft seine Zuhörer zu überzeugen. Focus on:
Line of argument, persuasive techniques and use of language.
3. Hier konnte man sich entscheiden zwischen comment und letter to the editor. Außerdem musste man background information anwenden.

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Meine Meinung:
Englisch lief so ganz super, nur habe ich viel zu viel Zeit verschwendet bei der 1. und der 2. Aufgabe, sodass ich sage und schreibe GANZE 10 MINUTEN für die 3. Aufgabe hatte.. Mein Text sieht auch nach 10 Minuten aus :D !!!
____________________________________________________________________________

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Abitur nicht ohne war! Man musste ja schließlich, den Stoff von den letzten 2 Jahren drauf haben- FÜR JEDES FACH!
Für mich und meine Freundinnen, war es ein enorm psyischer Druck, denn wir wollen ja alle bestehen und nicht in die "Existenzprüfung" ( wundervoll gewählt der Begriff und in keinster Weise abschreckend wirkend auf die Schüler, die diese Nachprüfung machen müssen :D ).

Würde mich freuen, wenn ihr mir  HIER schreibt, wie es euch erging oder wenn ihr weitere Fragen habt zum Abitur.
ICH WERDE AUF JEDEN FALL ANTWORTEN! 


-Tipps zum lernen und zum bestehen, werden folgen :)

Liebe Grüße, Jenny